Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Bundestagswahl 2025 und politische Protestformen

Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät

Professur für Klinische Psychologie und empirisch-quantitative Tiefenpsychologie
Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 50969 Köln

Gesamtverantwortung: Jun.-Prof. Dr. phil. Johannes C. Ehrenthal
E-Mail: johannes.ehrenthal@uni-koeln.de

Studienleitung: Annamaria Pochiero
E-Mail: apochier@smail.uni-koeln.de

Studientitel: Psychodynamische Auswirkungen der Bundestagswahl 2025 und Einstellungen zu verschiedenen politischen Protestformen

 

INFORMATION zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie

 

Herzlich Willkommen zur Studie "Psychodynamische Auswirkungen der Bundestagswahl 2025 und Einstellungen zu verschiedenen politischen Protestformen".

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!


Allgemeine Teilnahmeinformationen
 
ABLAUF: Die folgende Studie besteht aus zwei kurzen Texten und anschließenden Fragen. Wir bitten Sie, diese vollständig und ehrlich zu beantworten. Bitte nehmen Sie sich dafür genügend Zeit und vermeiden Sie Ablenkungen.

Wir untersuchen in dieser Studie die psychologischen Auswirkungen der Bundestagswahl 2025 und Ihre Wahrnehmungen von verschiedenen Formen politischen Protests. Die Fragen beziehen sich auf Ihre Haltungen und Gefühle zur neu gebildeten deutschen Bundesregierung und weiteren politischen Themen. Die von Ihnen gewählte Partei bleibt geheim. Es ist jedoch für uns interessant, ob die von Ihnen gewählte Partei in der neuen Bundesregierung vertreten ist. Im Verlauf der Studie werden Sie auch gebeten, Ihre Einschätzungen zu verschiedenen Aussagen über Sie und Andere auf einer Skala zu bewerten. Außerdem wird es Fragen zu Ihrem psychischen Wohlbefinden und zu Aspekten Ihrer aktuellen Lebenssituation geben. Alle Bereiche, die wir erfragen, sind wichtig, um mehr über die Lage der Wählenden zu verstehen und wurden bisher noch nicht auf diese Weise in einer unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchung betrachtet. Insgesamt wird die Studie etwa 30-40 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

Sollten Sie Fragen oder andere Anliegen zur Studie haben, wenden Sie sich damit bitte an die Versuchsleiterin. 
 
TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Die Teilnahme an der Studie ist aus inhaltlichen Gründen nur möglich, wenn Sie an der Bundestagswahl 2025 in Deutschland teilgenommen haben, d.h. nur, wenn Sie gewählt haben. Anderenfalls ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
 
FREIWILLIGKEIT UND ANONYMITÄT: Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Teilnahme beenden, ohne dass Ihnen oder uns daraus Nachteile entstehen. Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und anonymisiert. Daher wird eine mögliche Veröffentlichung der Studienergebnisse ebenfalls in anonymisierter und zusammengefasster Form erfolgen, d.h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Ihre Daten können später nicht Ihrer Person zugeordnet werden.
 
DATENSCHUTZ: Wir erfragen die folgenden Daten von Ihnen: Alter, Bildungsgrad, Beruf, Geschlecht sowie Ihre Antworten. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt vollständig anonymisiert, d.h. Ihre Antworten und Ergebnisse werden schon anonym gespeichert. Es ist niemandem möglich, Ihre Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Sie werden auf gesicherten Servern der Universität Köln und des Online-Umfrage-Tools LimeSurvey (https://www.limesurvey.org/) gespeichert und im Anschluss mit der statistischen Software R analysiert. Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie. Eine Löschung ist aufgrund der vollständigen Anonymisierung später nicht mehr möglich, denn Ihre Daten sind durch die Anonymisierung nicht mehr identifizierbar – und damit auch nicht auf Sie zurückführbar. Die vollständig anonymisierten Daten werden über die Internet-Datenbank „Open Science Framework“ öffentlich zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung testen. Die Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt.

Den für diese Studie zuständigen Datenschutzbeauftragten der Universität zu Köln erreichen Sie unter: Datenschutzbeauftragte:r der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, E-Mail: dsb@verw.uni-koeln.de
 
MÖGLICHE RISIKEN: Die Studienteilnahme ist mit keinen uns bekannten körperlichen Risiken oder besonderen Belastungen verbunden. Risiken von Online-Studien können Langeweile und Erschöpfung sein.

Im Rahmen der Studie werden Sie zu verschiedenen sensiblen Themen befragt, die Ihr persönliches psychisches Wohlbefinden und Ihre emotionale Betroffenheit von politischen Ereignissen betreffen. Es ist möglich, dass einige der Fragen emotional belastend oder unangenehm sein könnten oder Empfindungen wie Stress, Unbehagen oder Besorgnis auslösen. Sollten Sie während der Befragung auf Inhalte stoßen, die Sie als belastend empfinden, steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre Studienteilnahme zu beenden.

Sollten Sie sich durch die Studienteilnahme stark belastet, besorgt oder niedergeschlagen fühlen, können Sie hier anonym und kostenlos Hilfe per Chat oder telefonisch finden: https://www.telefonseelsorge.de, 0800 1110111 oder 0800 1110222.
 
VERGÜTUNG: Eine direkte Vergütung Ihres Aufwandes findet nicht statt. Sie können jedoch an einer Verlosung über sieben Gutscheine (wunschgutschein.de) von jeweils 15 Euro teilnehmen (Gewinnchance ca. 130/7). Sie können sich dazu nach Abschluss der Umfrage mit einer gültigen Email-Adresse in eine Datenbank eintragen. Personen, die die Umfrage frühzeitig abbrechen, können sich ebenfalls in eine Datenbank eintragen, unter diesen Personen wird pauschal ein identischer Gutschein verlost. Alle diesbezüglichen Informationen werden seperat von den Untersuchungsdaten erhoben und können nicht mit Ihren Antworten in der Studie in Verbindung gebracht werden. Die Daten werden nach Versenden der Gutscheine, spätestens jedoch am 31.10.2025 endgültig gelöscht.

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät

Professur für Klinische Psychologie und empirisch-quantitative Tiefenpsychologie
Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 50969 Köln

Gesamtverantwortung: Jun.-Prof. Dr. phil. Johannes C. Ehrenthal
E-Mail: johannes.ehrenthal@uni-koeln.de

Studienleitung: Annamaria Pochiero
E-Mail: apochier@smail.uni-koeln.de

Studientitel: Psychodynamische Auswirkungen der Bundestagswahl 2025 und Einstellungen zu verschiedenen politischen Protestformen

 

EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie

 

Ich bin schriftlich über die Studie und den Versuchsablauf aufgeklärt worden. Mit der beschriebenen Erhebung und Verarbeitung der Daten zu Einstellungen, Einschätzungen, Wohlbefinden und soziodemographischen Variablen bin ich einverstanden. Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgt anonymisiert an der Professur für Klinische Psychologie und empirisch-quantitative Tiefenpsychologie, Universität zu Köln. Aufgrund der vollständigen Anonymisierung ist eine rückwirkende Löschung der Daten nach Beendigung der Studie nicht möglich. Ich bin einverstanden, dass meine vollständig anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiterverwendet werden können. Dazu werden sie mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie aufbewahrt und über eine Internet-Datenbank öffentlich zugänglich gemacht.

Ich hatte ausreichend Zeit, um über meine Studienteilnahme zu entscheiden und willige in die Teilnahme an oben bezeichneter Studie ein. Mir ist bekannt, dass meine Teilnahme freiwillig ist und ohne Angabe von Gründen jederzeit beendet werden kann. Eine Kopie der Teilnahmeinformationen wurde mir als PDF-Download zur Verfügung gestellt.

Durch Klicken des Felds “Weiter“ bestätige ich, dass ich zur Bundestagswahl 2025 gewählt habe und nun an dieser Studie mit Verwendung meiner Daten unter oben beschriebenen Bedingungen teilnehme.

 

Bei weiteren Fragen oder anderen Anliegen kann ich mich an folgende Personen wenden: 

Gesamtverantwortung: Jun.-Prof. Dr. phil. Johannes C. Ehrenthal
Professur für Klinische Psychologie und empirisch-quantitative Tiefenpsychologie
Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 50969 Köln (johannes.ehrenthal@uni-koeln.de)

Studienleitung: Annamaria Pochiero (apochier@smail.uni-koeln.de) 

Bei Fragen zum Datenschutz an der Universität zu Köln:
Datenschutzbeauftragte:r der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, E-Mail: dsb@verw.uni-koeln.de.


Eine Kopie dieser Informationen können Sie hier als PDF herunterladen.